Dieser Fotoworkshop führt uns in den Naturpark Altmühltal – eine der abwechslungsreichsten Landschaftsregionen Süddeutschlands. Entlang des Altmühlflusses erwarten uns eindrucksvolle Jurafelsen, malerische Flussschleifen und romantische Städtchen, die eine fantastische Kulisse für kreative Landschaftsfotografie bieten.
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf Bildgestaltung und dem Arbeiten mit Filtern. Wir führen euch an sorgfältig ausgewählte Motive, die sich besonders gut für Langzeitbelichtungen eignen und zeigen euch, wie man diese Technik nutzt, um Motive kreativ in Szene zu setzen.
Nach dem Workshop beherrscht ihr den sicheren Umgang mit verschiedenen Filterstärken, könnt die passende Kombination für unterschiedliche Lichtsituationen auswählen und wisst genau, wie sich Langzeitbelichtungen gezielt einsetzen lassen.
Egal ob ambitionierter Anfänger oder Fortgeschrittener – der Fotoworkshop im Altmühltal bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre fotografischen Fähigkeiten deutlich zu erweitern und eindrucksvolle Landschaftsbilder umzusetzen. Durch die Begrenzung auf maximal fünf Personen können wir gezielt auf eure individuellen Schwerpunkte eingehen.
Ablauf
Die Anreise zum Workshop erfolgt in eigener Regie. Wir treffen uns unweit eines kleinen Sees an einem öffentlichen Parkplatz. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde starten wir direkt an der ersten Location mit unserem Theorieteil. Wir sprechen über den sinnvollen Einsatz von Grauverlaufsfiltern und Graufiltern in der Landschaftsfotografie, in welchen Situationen diese eingesetzt und kombiniert werden und welche Resultate ihr damit erzielen könnt. Im Anschluss setzen wir die im Theorieteil besprochen Punkte in die Tat um und erstellen unsere ersten Aufnahmen. Im Anschluss geht es zu weiteren spannenden Motiven. Alle Locations sind in wenigen Gehminuten erreichbar (max. 15 Minuten). Eine normale Kondition und Trittsicherheit ist ausreichend. Um den Workshop so effizient wie möglich zu gestalten, sind keine grösseren Pausen vorgesehen.
Schwerpunkte des Workshops
- Weitwinkel-Fotografie: Dynamische Kompositionen gestalten
- Sicherer Umgang mit Grauverlaufsfiltern
- Alternativen zu Grauverlaufsfiltern verstehen und anwenden
- Das Histogramm verstehen und sinnvoll nutzen
- Kreative Langzeitbelichtung mit Graufiltern
- Belichtungszeiten gezielt berechnen – für kontrollierbare Resultate
- Spezielle Techniken wie Focus Stacking, Belichtungsreihen für Luminanzmasken
Workshop Facts
Max. Anzahl Teilnehmer: 5
Coach: Robert Freytag
Zielgruppe: ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Gute Kenntnisse der Kamera sollten vorhanden sein.
Kursdauer: ca. 7 Stunden
Treffpunkt: Grossraum Riedenburg (wird mit der Ablaufbeschreibung per mail mitgeteilt)
Preis: 169,00 €
Bitte beachten: Die Anfahrt zu den jeweiligen Locations erfolgt mit dem eigenen Fahrzeug. Die Spots liegen relativ nahe zusammen. Wir werden also keine grossen Wege mit dem PKW zurücklegen (max. 10 Minuten je Location).
Die nächsten Termine:
- 07.03.2026 / Beginn: 12.30 Uhr – Ende 19.30 Uhr
Leistungen
Inklusive:
- Workshop Betreuung
- Testfilter von Kase für die Dauer des Workshops
- Bearbeitungsvideo über Themen aus dem Workshop
- 10% auf Kase Filterung
Exklusive:
- Anreise
- Übernachtung
- Versicherung
- Verpflegung
- Parkgebühreneng
Empfohlene Ausrüstung
- Spiegelreflexkamera / Systemkamera
- Stabiles Stativ
- Weitwinkelobjektiv
- Ersatzakkuleidung
- Fernauslöser
- Graufilter / Polfilter (Testset kann gestellt werden)
- Taschenlampe
- wetterfeste Kleidung